Krebsfrüherkennung
Durch regelmäßige Untersuchungen können Erkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden, was dazu beiträgt, schwerwiegende Krankheiten zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern.
Die gynäkologische Krebsfrüherkennung ist ein wichtiger Bestandteil für die Frauengesundheit und kann dazu beitragen, Krebserkrankungen in einem frühen Stadium zu erkennen und zu behandeln. Deshalb sollte sie regelmäßig durchgeführt werden. Bei der Untersuchung erkundigen wir uns auch nach Beschwerden der Patientin und es gibt immer die Möglichkeit, aktuelle Fragen zu besprechen, beispielsweise zu Sexualität, Verhütung oder allgemein zur Gesundheitsförderung.
Jede Frau ab 20 Jahren kann 1x /Jahr eine Krebsfrüherkennungsuntersuchung auf Kosten ihrer Krankenkasse durchführen lassen. Mit zunehmendem Alter der Frau nimmt auch das Leistungsspektrum zu.
- Ab 20 Jahren: Betrachtung und Abtastung des äußeren und inneren Genitales, Zellabstrich vom Gebärmutterhals.
- Ab 30 Jahren: zusätzliche Abtastung der Brüste.
- Ab 35 Jahren: statt des jährlichen Zellabstriches vom Gebärmutterhals alle 3 Jahre ein kombinierter Test von Zell- und HPV-Abstrich.
- Ab 50 Jahren: zusätzlich jährlicher Stuhltest und Tastuntersuchung des Enddarmes, zusätzlich Mammographie-Screening-Untersuchung alle 2 Jahre (bis zum Alter von 75 Jahren).
- Ab 55 Jahren: Darmspiegelung alle 10 Jahre oder Stuhltest alle 2 Jahre.
Erweiterte Krebsfrüherkennung
Neben den routinemäßigen Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen bieten wir Ihnen weitere Untersuchungen an, mit denen Sie Ihre Krebsfrüherkennung umfassender und genauer gestalten können:
- Ultraschall der Brust (dadurch können Auffälligkeiten gesehen werden, bevor sie zu tasten sind)
- Ultraschall der inneren Genitalorgane (dadurch können Auffälligkeiten gesehen werden, bevor man sie tasten kann)
- Stuhltest auf okkultes Blut (sinnvoll für Frauen über 55 Jahren, wenn der Stuhltest nur noch alle 2 Jahre angeboten wird, oder für Frauen unter 50 Jahren, die noch keinen Stuhltest erhalten)
- Zellabstrich vom Gebärmutterhals (sinnvoll für Frauen über 35 Jahren, wenn der kombinierte Test nur noch alle 3 Jahre durchgeführt wird)
Falls Sie Ihren Termin der Krebsfrüherkennung auch dazu nutzen möchten, weitere Gesundheitsdaten überprüfen zu lassen, sprechen Sie uns gerne an. Wir untersuchen auf Ihren Wunsch hin beispielsweise den Urin, nehmen Blut ab oder entnehmen einen Chlamydien-Abstrich. Nähere Einzelheiten finden Sie unter der Rubrik Wunschleistungen.